Die unabh?ngige Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Hintergrund, Ausrichtung, Wirkungszusammenhang

Autor/innen

  • Valentin Aichele Deutsches Institut f?r Menschenrechte

Schlagworte:

Monitoring-Stelle, UN-Behindertenrechtskonvention, Monitoring, Deutsches Institut f?r Menschenrechte, Nationale Menschenrechtsinstitutionen

Abstract

Das Deutsche Institut f?r Menschenrechte (das ?Institut") wurde 2001 als Nationale Menschenrechtsinstitution in Deutschland gegr?ndet. 2008 wurde das Institut dar?ber hinaus beauftragt, die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen nach der UN-Behindertenrechtskonvention[1] (kurz: Konvention) zu f?rdern und die Umsetzung in Deutschland zu begleiten.[2] Hierzu hat es die so genannte Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention eingerichtet (siehe auch Artikel 33 Absatz 2 der UN-Behindertenrechtskonvention), deren Hintergrund, Wirkungsweise und Ausrichtung im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Autor/innen-Biografie

Valentin Aichele, Deutsches Institut f?r Menschenrechte

Photo: Svea Pietschmann ??Dr. iur. Valentin Aichele, LL.M. (Universit?t Adelaide) arbeitet seit 2005 am Deutschen Institut f?r Menschenrechte. Er ist Experte f?r den Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte und f?r das Themenfeld Nationale Menschenrechtsinstitutionen. Seit Mai 2009 leitet er die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention.

Downloads

Veröffentlicht

12.04.2010

Zitationsvorschlag

Aichele, V. (2010). Die unabh?ngige Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Hintergrund, Ausrichtung, Wirkungszusammenhang. Zeitschrift f?R Inklusion, 4(2). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/144

Ausgabe

Rubrik

Artikel