Lebensqualit?t von Menschen mit schweren Behinderungen Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse

Autor/innen

  • Monika Seifert KHSB Berlin

Abstract

Das Konzept Lebensqualit?t gilt international als Schl?sselkonzept zur Untersuchung der Wirkungen von professioneller Unterst?tzung auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Einsch?tzung der pers?nlichen Zufriedenheit mit den jeweils gegebenen Bedingungen durch die Nutzer/innen der Unterst?tzungsangebote selbst. Bei Menschen mit schweren Behinderungen, die sich nicht verbal artikulieren k?nnen, stellt sich die Frage des forschungsmethodischen Zugangs zu ihrer subjektiven Perspektive. Dieser Problematik wird am Beispiel einer qualitativen Studie zur Lebensqualit?t von Menschen schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen nachgegangen. Ausgangspunkt der Studie sind sozialpolitische Entwicklungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation dieses Personenkreises haben.

Autor/innen-Biografie

Monika Seifert, KHSB Berlin

Prof. Dr. Monika Seifert, seit 1990 Forschung und Lehre im Bereich Geistigbehindertenp?dagogik an Universit?ten in Berlin und K?ln; seit 2004 Gastprofessorin an der Katholischen Hochschule f?r Sozialwesen Berlin (Fachgebiet: Heilp?dagogik)

Downloads

Veröffentlicht

28.02.2009

Zitationsvorschlag

Seifert, M. (2009). Lebensqualit?t von Menschen mit schweren Behinderungen Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse. Zeitschrift f?R Inklusion, 1(2). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/186

Ausgabe

Rubrik

Artikel