Inklusion und organisationales Lernen

Autor/innen

  • Andreas Speck

Schlagworte:

Inklusion, organisationales Lernen, Sozialpsychiatrie

Abstract

Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund versucht werden, dass Thema Inklusion mit Organisationen skizzenhaft zu verkn?pfen. Die Kernthese ist dabei, dass Inklusion keine einzelne Ma?nahme ist sondern ? zwingend - Ausdruck einer spezifischen - und zwar inklusiven - Organisationskultur. Um Organisationskulturen in Richtung Inklusion zu transformieren, bedarf es dringend eines systematischen organisationalen Lernens in den Einrichtungen der Versorgung. Anderenfalls wird Inklusion zum reinen Alibi, das keine nachhaltigen Wirkungen entfalten kann. Diese These wird am Beispiel der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert und illustriert.

Autor/innen-Biografie

Andreas Speck

Andreas Speck: Jg. 65, Erziehungswissenschaftler und Organisationspsychologe. Gesch?ftsf?hrer des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg Vorpommern e.V. und Vorstand im Institut Sozialpsychiatrie Mecklenburg Vorpommern e.V.

Downloads

Veröffentlicht

11.08.2013

Zitationsvorschlag

Speck, A. (2013). Inklusion und organisationales Lernen. Zeitschrift f?R Inklusion, (2). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/19

Ausgabe

Rubrik

Artikel