Homo-, bi- oder heterosexuell? Identit?tsfindung in, zwischen und au?erhalb der Norm

Autor/innen

  • Meike Watzlawick

Schlagworte:

Identit?t, sexuelle Identit?t, Geschlechtsidentit?t, Exploration, Commitment, Narration, Intersektionalit?t, Coming Out

Abstract

Identit?t ist ein viel verwendeter und vielschichtiger Begriff. Die sexuelle Identit?t kann als eine Facette der Gesamtidentit?t verstanden werden. Zu ihr geh?ren die Entdeckung der eigenen se-xuellen Orientierung und die Entwicklung eigener Vorstellungen und Pr?ferenzen in Bezug auf das Sexualverhalten. Einzelne Identit?tsfacetten entwickeln sich dabei nicht im luftleeren Raum, son-dern in bestimmten Kontexten und in Wechselwirkung mit anderen Facetten. Kategoriale Eintei-lungen k?nnen dem Individuum dabei helfen, Erfahrungen zu ordnen und sich zu verorten, sollten aber immer wieder kritisch hinterfragt werden. Homo- und bisexuelle Jugendliche m?ssen im Ver-gleich zu ihren heterosexuellen Peers bei der Entwicklung der eigenen sexuellen Identit?t wesent-lich mehr ?Identit?tsarbeit? leisten und sich in diesem Zuge oft mit Diskriminierung und Feindselig-keiten auseinandersetzen. Psychische Belastungen k?nnen die Folge sein, in Extremf?llen bis zum Suizid. Dieser Prozess kann anhand von Phasen- und Stufenmodellen beschrieben werden, die zwar Anregungen f?r Pr?ventionsma?nahmen geben, aber dennoch stark vereinfachend sind. Im Artikel wird die tats?chliche Komplexit?t des Prozesses kurz diskutiert, um abschlie?end Anregun-gen zu geben, wie die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes von Menschen ?au?erhalb der Norm? unterst?tzt werden kann.

Autor/innen-Biografie

Meike Watzlawick


Dr. habil. Meike Watzlawik ist Privatdozentin an der TU Braunschweig (Abteilung f?r Entwicklungs-, Pers?nlichkeits- & Forensische Psychologie), Honorarprofessorin f?r Entwicklungspsychologie an der ISM Hamburg und stellvertretende Gesch?ftsf?hrerin des Beratungsinstituts f?r Analyse und Berufsfindung Bremen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Identit?tsentwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter; die sexuelle Identit?tsentwicklung stand im Fokus ihrer Dissertation und ist auch danach ein Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre geblieben.

Literaturhinweise

Barglowski, C., Amelina, A. & Bilecen, B. (2013). Coming-out multi-lokal: Intersektionelle Rekon-struktion von Sexualit?t und Transnationalit?t. COMCAD Arbeitspapiere - Working Papers, 114, 1-29.
Biechele, U., Reisbeck, G. & Keupp, H. [Nieders?chsisches Ministerium f?r Frauen, Arbeit und So-ziales] (2001). Schwule Jugendliche: Ergebnisse zur Lebenssituation, sozialen und sexuellen Identit?t [www document]. Verf?gbar ?ber: http://www.ms.niedersachsen.de/download/9171/
Dokumentation_Schwule_Jugendliche_-_Ergebnisse_zur_Lebenssituation_sozialen_und_
sexuellen_Identitaet_.pdf [Zugriffsdatum: 30.04.2014].
Budde, J. (2013). Intersektionalit?t als Herausforderung f?r eine erziehungswissenschaftliche sozia-le Ungleichheitsforschung. In S. Siebholz, E. Schneider, A. Schippling, S. Busse & S. Sandring (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 245-257). Wiesbaden: VS Verlag.
Bundeszentrale f?r gesundheitliche Aufkl?rung (Hrsg.) (2010). Jugendsexualit?t 2010. Repr?senta-tive Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-J?hrigen und ihren Eltern. Aktueller Schwerpunkt Migration. K?ln: BZgA. Auch online verf?gbar unter: http://www.forschung.sexualaufklaerung.de/ fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendsexualitaet.pdf
Cass, V. (1984). Homosexual Identity Formation: Testing a Theoretical Model. Journal of Sex Re-search, 20 (2), 143-167.
Castells, M. (1983). The City and the Grass Roots: A Cross-Cultural Theory of Urban Social Move-ments. London: Arnold.
Commission on Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Youth (Hrsg.) (2011). Publications and Re-ports: Youth Risk Behavior Survey Results ? 2005-2009 [www document]. Abrufbar ?ber: http://www.mass.gov/cgly/publications.htm [Zugriffsdatum: 30.04.2014].
de Haan, L. & Nijland, S. (2001). K?nig und K?nig. Hildesheim: Gerstenberg.
Dickinson, T., Cook, M., Playle, J. & Hallett, C. (2012). ?Queer? treatments: giving a voice to former patients who received treatments for their ?sexual deviations?. Journal of Clinical Nursing, 21, 1345?1354.
Drescher, J. & Zucker, K.J. (Hrsg.) (2006). Ex-Gay Research: Analyzing the Spitzer Study and Its Rela-tion to Science, Religion, Politics, and Culture. New York: Routledge.
Erikson, H.E. (1995). Identit?t und Lebenszyklus (15.Auflage). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Greve. W. (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Beltz.
Hamer, D.H., Hu, S., Magnuson, V.L., Hu, N. & Pattatucci, A.M. (1993). A linkage between DNA markers on the X chromosome and male sexual orientation. Science, 261 (5119), 321?327.
Herek, G.M. (2000). Sexual prejudice and gender: Do heterosexuals' attitudes toward lesbians and gay men differ? Journal of Social Issues, 56 (2), 251-266.
Hinz, A. (2008). Dekategorisierung in der Inklusion und Fallarbeit in der schulischen Erziehungshilfe ? wie passt das zusammen? Behindertenp?dagogik, 47 (1), 98-109.
Hessisches Sozialministerium (Hrsg.) (n.d.). Brosch?re f?r Eltern homosexueller Kinder: ?Da fiel ich aus allen Wolken? [www document]. Abrufbar ?ber: http://www.gleichgeschlechtliche-lebenswei-sen.hessen.de/aw/home/Publikationen/~dm/Broschuere_fuer_Eltern_homosexu
eller_Kinder/ [Zugriffsdatum: 30.04.2014).
Keupp, H. (2012). Identit?t und Individualisierung: Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zo-nen der Verwundbarkeit - sozialpsychologische Perspektiven. In H. G. Petzold (Hrsg.), Identi-t?t. Ein Kernthema moderner Psychotherapie - interdisziplin?re Perspektiven (S. 77-105). Wiesbaden: VS Verlag f?r Sozialwissenschaften.
Klein, F. & Reinhardt, R. U. (1993). The Bisexual Option (2nd Edition). Philadelphia: The Haworth Press.
Knapp, G.-A. (2005). ?Intersectionality? ? ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transat-lantischen Reise von ?Race, Class, Gender?. Feministische Studien, 23 (1), 68-81.
Krell, C. (2013). Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen von homosexuellen Jugendli-chen in Deutschland ? Abschlussbericht der Pilotstudie. M?nchen: Deutsches Jugendinstitut.
Kullasepp, K. (2007). Affective Guidance of Sexual Identity Construction: The Intra-psychological Level in the Service of Culture. Integrative Psychology and Behavioral Sciences, 41, 272?284.
McCarn, S.R. & Fassinger, R.E. (1996). Revisioning Sexual Minority Identity Formation: A New Model of Lesbian Identity and its Implications for Counseling and Research. The Counseling Psy-chologist, 24, 508-534.
Marcia, J.E. (1993). The Ego Identity Status Approach to Ego Identity. In J.E. Marcia, A.S. Waterman, D.R. Matteson, S.L. Archer, & N. Orlofsky (Hrsg.), Ego identity. Handbook of Psychological Re-search (S. 3-21). New York: Springer.
Pl?derl, M., Sauer, J. & Fartacek, R. (2006). Suizidalit?t und psychische Gesundheit von homo- und bisexuellen M?nnern und Frauen ? Eine Metaanalyse internationaler Zufallsstichproben. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 38 (2), 283-302.
Rice, W.R., Friberg, U. & Gavrilets, S. (2012). Homosexuality as a Consequence of Epigenetically Canalized Sexual Development. The Quarterly Review of Biology, 87 (4), 343?368.
Ross, M.W. (1989). Gay Youth in Four Cultures: A Comparative Study. Journal of Homosexuality, 17, 299- 314.
Senatsverwaltung f?r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg)(2008). LSBT-Jugendliche ? Online gut beraten? Studie zu Internetangeboten f?r schwule, lesbische und bisexuelle sowie transsexu-elle und transgender Jugendliche [www document]. Abrufbar ?ber: http://www.berlin.de
/imperia/md/content/lb_ads/gglw/themen/online_gut_beraten_barrierefrei_090904.pdf [Zugriffsdatum: 30.04.2014].
Trautner, H. M. (2002). Entwicklung der Geschlechtsidentit?t. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union
van den Akker, H., van der Ploeg, R. & Scheepers, P. (2013). Disapproval of Homosexuality: Com-parative Research on Individual and National Determinants of Disapproval of Homosexuality in 20 European Countries. International Journal of Public Opinion Research, 25 (1), 64-86.
Vo?, H.-J. (2013). Epigenetik und Homosexualit?t [www document]. Abrufbar ?ber: http://dasendedessex.de/tag/epigenetik [Zugriffsdatum: 15.04.2014].
Watzlawik, M. (2004). Uferlos? Jugendliche erleben sexuelle Orientierungen. Aachen: Jugendnetz-werk Lambda NRW.
Watzlawik, M. & Heine, N. (Hrsg.). (2009). Sexuelle Orientierungen. Weg vom Denken in Schubladen. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Watzlawik, M., Schachter, E. & Cunha, C. (in press). Exploring exploration as a recursive process. In Z. Beckstead & M. Orozco (Eds.), Recursion in Human Systems. Charlotte, NC: Information Age Publishing.
Watzlawik, M. & Wenner, F. (2002). Und ich dachte, du bist schwanger. Frauen erz?hlen ihr Coming Out. Stuttgart: Gatzanis.
Zhao, S., Grasmuck, S. & Martin, J. (2008). Identity Construction on Facebook: Digital Empowerment in Anchored Relationships. Computers in Human Behavior, 24, 1816-1836.
Zimbardo, P.G. (1995). Psychologie (6. Auflage). Berlin: Springer.
Zittoun, T. (2006). Dynamics and inferiority: Ruptures and transitions in self development. In L. Ma-thias Sim?o & J. Valsiner (Eds.), Otherness in question: Labyrinths of the self (pp. 187-214). Charlotte, NC: Information Age.
Zittoun, T. & Gillespie, A. (2014). Integrating experiences: Body and mind moving between contexts [www document]. Abrufbar ?ber: http://www.ccp.aau.dk/digitalAssets/77/77085_zittoun-gillespie_body-and-mind-moving-between-contexts.pdf [Zugriffsdatum: 30.04.2014].

Downloads

Veröffentlicht

13.11.2014

Zitationsvorschlag

Watzlawick, M. (2014). Homo-, bi- oder heterosexuell? Identit?tsfindung in, zwischen und au?erhalb der Norm. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/227

Ausgabe

Rubrik

Artikel