Sprachbezogenes Lernen von Mathematik in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen - Ein Vergleich der Lernorte Kita und Schule

Autor/innen

  • Marcus Sch?tte

Schlagworte:

Grundschulmathematikdidaktik, Sprache und Mathematik, inklusives Mathematiklernen, fr?he mathematische Bildung, Interpretative Unterrichtsforschung

Abstract

Im Artikel werden Forschungsergebnisse aus zwei Projekten vorgestellt und mit Hilfe von komparativen Analysen verglichen. Hierzu werden zwei theoretische Grundpfeiler aufgebaut. Der erste fokussiert auf den wechselseitigen Bezug von mathematischem und sprachlichem Lernen, der zweite pr?gt ein Verst?ndnis von Lernen als einen ?ber die Institutionen verlaufenden Prozess, wonach sich Bildung am Kind und nicht an den Institutionen orientiert. Die Ergebnisse beider Projekte m?nden in einer gemeinsamen Rekonstruktion von sprachlichen Bedingungen des Mathematiklernens und sollen eine Basis f?r die noch zu erbringende Entwicklung ganzheitlicher F?rder- und Fortbildungskonzeptionen f?r Kinder, Erziehende und Lehrpersonen schaffen.

Autor/innen-Biografie

Marcus Sch?tte

Prof. Dr. Marcus Sch?tte hat von 2002-2005 im Graduiertenkolleg ?Bildungsgangforschung? in Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser promoviert. Anschlie?end wechselte er f?r seine Assistenzzeit an die Goethe-Universit?t Frankfurt am Main zu Prof. Dr. Krummheuer. Nach einer Zwischenstation als Vertretungsprofessor f?r Prof. Dr. Marianne Nolte und Prof. Dr. G?nther Krauthausen folgte er im M?rz 2013 einem Ruf auf die Professur Grundschulp?dagogik/Mathematik an die Fakult?t Erziehungswissenschaft der TU Dresden. Herr Sch?ttes Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Grundschulp?dagogik, interkultureller/inklusiver Bildungsforschung und Mathematikdidaktik und versuchen so die tradierten Grenzsetzungen der Fachdidaktik hin zur Konturierung einer empirisch gegr?ndeten, fachlich fokussierenden Bildungswissenschaft zu ?berwinden. Seine Forschungsvorhaben lassen sich in der qualitativen (Unterrichts)Forschung, verorten, wobei sie einer rekonstruktiv-interpretativen Methodologie folgen. In dem Schwerpunkt seiner Forschungsbem?hungen ? der sprachlichen Gestaltung mathematischen Lernens und Lehrens ? hat Prof. Sch?tte nationale und internationale Visibilit?t erreicht.

Downloads

Veröffentlicht

12.11.2015

Zitationsvorschlag

Sch?tte, M. (2015). Sprachbezogenes Lernen von Mathematik in sprachlich-kulturell heterogenen Lerngruppen - Ein Vergleich der Lernorte Kita und Schule. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/303

Ausgabe

Rubrik

Artikel