Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung

Autor/innen

  • Matthias R?rup R?rup School of Education an der Bergischen Universit?t Wuppertal

Schlagworte:

Inklusive Bildung, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungsreform, Bildungspolitik, Deutschland, Sonderschule, F?rderschule, Educational Governance

Abstract

Der Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund der Analyseperspektive der Educational Governance mit dem politischen Anliegen inklusiver Bildung auseinander. Verdeutlicht wird der grundlegende konzeptuelle Zugang der Educational Governance (die Rekonstruktion von Akteursbeziehungen innerhalb einer sozialen Praxis) und dessen Relevanz f?r Konfliktpotentiale bei der Abkehr vom traditionellen deutschen Sonderschulwesen. Hervorgehoben wird die Vielfalt der beteiligten Akteure ? und die im Vergleich zum Regelschulwesen besondere Bedeutung privater Schultr?ger und der Eltern. Zentrale Herausforderungen und Konfliktfelder der Reform werden anhand bestehender Praxis der Ressourcenverteilung (sonderp?dagogische Mittelzuweisungen), ersatzbed?rftiger Mechanismen der Leistungserstellung (Diagnostik) und sich potentiell ver?ndernder Zugriffsrechte (Definition sonderp?dagogischen F?rderbedarfs durch die Einzelschulen) aufgezeigt. Mit dem theoretischen Konstrukt des eigennutzenorientierten Akteurs wird schlie?lich auf gesamtsystemisch-politische Regelungsbedarfe hingewiesen, die unerw?nschten Nebenfolgen einer taktischen Erschleichung von individuellen Vorteilen vorausschauend zu mindern. Als Anwendungsbeispiel wird der Regelungsbedarf zum Nachteilsausgleich bei Abschlusspr?fungen genannt. Der Beitrag schlie?t mit einer Zusammenfassung bildungspolitikbezogener Implikationen.

Autor/innen-Biografie

Matthias R?rup R?rup, School of Education an der Bergischen Universit?t Wuppertal

Dr. Matthias R?rup ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl f?r Bildungsorganisation und Bildungsmanagment der School of Education an der Bergischen Universit?t Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulentwicklung im Kontext politischer, rechtlicher, ?konomischer und administrativer Rahmensetzungen. Er hat bisher v.a. zu Themen der Schulautonomie, Schulinspektion und Bildungsberichterstattung gearbeitet und ist Mitherausgeber der Buchreihe "Educational Goverance" im VS-Verlag f?r Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

29.01.2012

Zitationsvorschlag

R?rup, M. R. (2012). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift f?R Inklusion, (4). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74

Ausgabe

Rubrik

Artikel