Die Normalisierung des Anders-Seins
Ph?nomenologische Erfahrungsprotokolle und Reflexionen zur gelebten Inklusion im italienischen Schulsystem am Beispiel von S?dtiroler Schulen
Abstract
W?hrend Schulpolitik, Schuldirektionen, Lehrkr?fte und auch Eltern in vielen europ?ischen L?ndern durch die UN-Behindertenrechtskonvention vor einen Paradigmenwechsel gestellt sind, kann das italienische Schulsystem auf eine rund 40j?hrige Erfahrung mit einer integrativen und im Ansatz auch schon inklusiven Einheitsschule im Pflichtschulbereich zur?ckgreifen. Dies erm?glicht eine kritische Analyse der Grenzen und noch ungenutzten Potenziale f?r inklusive Strategien. Der vorliegende Beitrag versucht, die Diskurse um n?tige und m?gliche Weiterentwicklungen mit ph?nomenologischen Einblicken in die gelebte Inklusion an S?dtiroler Schulen zu verbinden. Mit ?Vignetten? (Schratz, Schwarz, Westfall-Greiter, 2012) werden exemplarisch Momente von Einschluss und Ausschluss im Unterrichtsgeschehen eingefangen und zur Reflexion angeboten.