Wie divers ist Englischlernen? ? Konzepte in Forschung und Praxis zum inklusiven Englischunterricht
Abstract
(Fremde) Sprachen lernen ist ein h?chst individueller Prozess. Im schulischen Kontext bedeutet dies, dass der Fremdsprachenunterricht (Englisch) genuin spezifische H?rden f?r Sch?ler*innen und Lehrer*innen mit sich bringt und Fragen aufwirft, die zun?chst v.a. von unterrichtspraktischer Relevanz sind, so z.B.: Wie k?nnen individuelle Lernstrategien und -prozesse der Sch?ler*innen optimal f?r die Planung und Durchf?hrung genutzt werden und wie ist in einer heterogenen Lerngruppe ein gemeinsames Ziel erreichbar? Dar?ber hinaus sind Fragen in den Blick zu nehmen, die sowohl aus der Fachdidaktik Englisch stammen, als auch aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen und gleicherma?en auf den Englischunterricht wirken, z.B.: Welche erziehungswissenschaftlichen Impulse m?ssen ber?cksichtigt werden? Wie k?nnen andere Fachdidaktiken zur L?sung fachdidaktischer Kernfragen im Fremdsprachenunterricht beitragen? Wie kann inklusiver Unterricht in Bezug auf fachspezifische Dimensionen analysiert werden (z.B. Aufgreifen von Pr?konzepten)? Welche Individualisierung und Differenzierung sind mit Hilfe von Bildungsmedien denkbar in inklusiven Klassen? Unser Beitrag zeigt zum einen, dass die Heterogenit?t im Englischunterricht eine P?dagogik der Vielfalt verlangt (Kap. 1) und wie ein solcher diversit?tssensibler Ansatz in der Unterrichtspraxis exemplarisch realisiert werden kann (Kap. 2). Zum anderen skizziert der Beitrag an einem Beispiel, wie sich universit?re Lehre f?r zuk?nftige Englischlehrer*innen mit inklusivem Unterricht forschend auseinandersetzt, indem verschiedene Konzepte, hier am Beispiel der Concept Cartoons, erstellt und ausprobiert werden, um neue Erkenntnisse f?r die Unterrichtsplanung und -gestaltung zu gewinnen (Kap. 3).