Inklusion inklusiv lehren
Impulse f?r eine inklusionsorientierte Entwicklung der Lehrer_innenbildung
Abstract
Mit dem im Rahmen der qualit?tsoffensive Lehrerbildung aus Mitteln des BMBF gef?rderten Projekt DoProfiL ? Dortmunder Profil f?r inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung ? reagiert die TU Dortmund auf die Anforderungen, die sich aus der zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz von Heterogenit?t und Inklusion f?r Schule und Hochschule ergeben. Aufgabe eines Teilprojekts ist es hierbei, Lehrende f?r die Diversit?t der Studierenden zu sensibilisieren und f?r inklusionsorientierte Praktiken in der Lehre zu qualifizieren. Als eine Methode zur Initiierung eines Disziplinen- und F?cher?bergreifenden Diskurses zur Entwicklung eines gemeinsamen Inklusionsverst?ndnisses aller Projektbeteiligten wird hierbei die World-Caf?-Methode eingesetzt.
Die Ergebnisse des diesj?hrigen World-Caf?s bilden die Grundlage f?r diesen Beitrag. Wir verdeutlichen, wie Inklusionsorientierung im Rahmen des Projektes DoProfiL an der TU Dortmund in die Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Lehramtsausbildung Eingang findet. Herausgearbeitet wird das Spannungsfeld, welches sich ergibt, wenn auf der einen Seite bei der Entwicklung einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung ausgehend von einem umfassenden Inklusionsverst?ndnis die Vielfalt der Studierenden ber?cksichtigt wird, ohne dabei auf der anderen Seite die h?chst individuellen Studien- und Lernsituationen z. B. von behinderten Studierenden zu ?bersehen.
Des Weiteren wird das World Caf? hinsichtlich der Fragestellung ausgewertet, in welcher Weise an der TU Dortmund das Thema Inklusion auch Inklusiv gelehrt wird. Aufgezeigt wird, wie es Fachwissenschaft und Fachdidaktik gelingen kann, den Inklusionsdiskurs im eigenen hochschuldidaktischen Tun umzusetzen.
Abschlie?end wird das Potenzial einer inklusionsorientierten Hochschullehre und Hochschule f?r eine zukunftsorientierte Lehramtsausbildung thematisiert.