Repr?sentanz und Subjektivit?t im Kontext geistiger Behinderung

Autor/innen

  • Hendrik Trescher
  • Michael B?rner

Schlagworte:

Geistige Behinderung, Behinderung, Inklusion, Medien, Diskurs, Subjektivierung, institutionalisiertes Wohnen, Heim, Fernsehen, ?ffentlichkeit, Wohnen, Institution, totale Institution

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird sich mit verschiedenen Konstruktionen von geistiger Behinderung auseinandergesetzt. Im Vordergrund sollen dabei weniger sonderp?dagogisch-paradigmatische, sondern vielmehr in der Lebenspraxis diskursiv hervorgebrachte Konstruktionen stehen. Ausgehend von einer kulturwissenschaftlichen bzw. diskurstheoretischen Perspektive, die geistige Behinderung nicht als naturgegebenes Faktum und individuelle Pathologie, sondern als sozio-kulturell gewachsene Differenzkategorie und Produkt machtvoller Diskurse versteht, wird in einem ersten Schritt exemplarisch die Frage aufgeworfen, welche Konstruktionen von geistiger Behinderung ?ber den medial-?ffentlichen Diskurs transportiert und damit zugleich auch innerhalb gesamtgesellschaftlicher Diskurse reproduziert werden. Bezug wird dabei auf die Ergebnisse einer Einzelfallanalyse genommen, die die exemplarische Analyse einer Ausgabe der TV-Talkshow G?nther Jauch zum Gegenstand hatte. Hierauf aufbauend wird in einem zweiten Schritt der Frage nachgegangen, wo bzw. inwiefern sich diese medial vermittelten Konstruktionen ggf. in der Lebenspraxis von Menschen mit geistiger Behinderung widerspiegeln. In diesem Zusammenhang wird auf die Ergebnisse eines Forschungsprojekts rekurriert, das (unter anderem) die Subjektkonstruktionen von Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen institutionalisierter Betreuungsverh?ltnisse untersuchte. Im Zuge der Auseinandersetzung wird anhand von Ausz?gen aus den genannten Forschungsarbeiten aufgezeigt, dass geistige Behinderung sowohl in der medialen ?ffentlichkeit als auch in der institutionalisierten Betreuungspraxis mitunter als naturgegebenes Wesensmerkmal definiert wird, welches von Passivit?t, Hilfsbed?rftigkeit und scheinbar kindlicher Unm?ndigkeit gepr?gt ist. Der Beitrag verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, sich mit der aus diesen diskursiven Praktiken hervorgehenden Subjektivit?t von Menschen mit geistiger Behinderung auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die theoretische wie praktische Er?rterung dessen, was dies in Bezug auf den Vollzug von Inklusionsprozessen bedeutet bzw. wie Diskurse ver?ndert werden k?nnten, um Inklusion, verstanden als krisenhafter Prozess der ?Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren? (Trescher 2015, 333), voranzutreiben.

Autor/innen-Biografien

Hendrik Trescher

PD Dr. Hendrik Trescher ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler und wirkt an der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: P?dagogik bei kognitiven Beeintr?chtigungen (geistige Behinderung/ Demenz); Methoden qualitativer Sozialforschung; Disability Studies, mit besonderem Fokus auf Theorien der Subjektgenese sowie Diskursforschung im Kontext von kognitiver Beeintr?chtigung und anderen Marginalisierungsprozessen; Inklusionsforschung.

Michael B?rner

Michael B?rner, M.A., ist Erziehungswissenschaftler und Doktorand im Projekt ?Lebensentw?rfe von Menschen mit geistiger Behinderung? an der Arbeitsstelle f?r Diversit?t und Unterrichtsentwicklung (Frankfurt am Main) unter der Leitung von PD Dr. H. Trescher. Dar?ber hinaus arbeitet er an seinem Promotionsvorhaben ?Leben mit geistiger Behinderung. Biographische Zug?nge zu Lebensverl?ufen und Lebensperspektiven von ?lteren Menschen, die als geistig behindert gelten?. Seine gegenw?rtigen Arbeitsschwerpunkte sind ?(geistige) Behinderung im Kontext medialer Konstruktionen? sowie ?Biographieforschung im Kontext geistiger Behinderung?.

Downloads

Veröffentlicht

24.04.2016

Zitationsvorschlag

Trescher, H., & B?rner, M. (2016). Repr?sentanz und Subjektivit?t im Kontext geistiger Behinderung. Zeitschrift f?R Inklusion, (1). Abgerufen von https://www.neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/341

Ausgabe

Rubrik

Artikel